FAQ
1. Versand und Lieferung
1. Welche Versandoptionen stehen zur Verfügung?
Es werden Standardversand und – falls verfügbar – Expressversand angeboten. Genauere Details sind an der Kasse ersichtlich.
2. Wie lange dauert die Lieferung einer Bestellung?
Die Lieferzeit variiert je nach Produktverfügbarkeit und Versanddienstleister. In der Regel beträgt sie 1-2 Wochen.
3. Mit welchem Versanddienstleister wird die Bestellung verschickt?
Der Versand erfolgt je nach Land der Lieferung, Größe und Gewicht der Ware mit DHL, DPD, Raben oder per Spedition.
4. Kann eine Bestellung nachverfolgt werden?
Ja, nach dem Versand erhalten Kundinnen und Kunden eine Sendungsverfolgungsnummer per E-Mail.
5. Werden Lieferungen auch außerhalb von Österreich und Deutschland angeboten?
Derzeit erfolgen Lieferungen hauptsächlich nach Österreich, Deutschland, Italien, Kroatien, Tschechien, Slowenien und die Slowakei. Internationale Lieferungen sind auf Anfrage möglich.
6. Fallen Versandkosten an, und wenn ja, wie hoch sind sie?
Die Versandkosten richten sich nach dem Gewicht der Bestellung und dem Zielort. Die genauen Kosten werden während des Bestellvorgangs angezeigt.
7. Gibt es eine Möglichkeit für Expressversand?
Falls verfügbar, kann Expressversand an der Kasse ausgewählt werden. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf falls kein Expressversand zur Verfügung steht. Wir machen Ihnen gerne ein passendes Angebot.
8. Kann eine Bestellung selbst abgeholt werden?
Ja, eine Selbstabholung ist nach vorheriger Absprache möglich. Tel.: 0664
9. Was passiert, wenn die Lieferung nicht zugestellt werden kann?
Der Versanddienstleister hinterlässt eine Benachrichtigung oder unternimmt einen erneuten Zustellversuch.
Die Lieferung erfolgt durch unsere Spedition und wird an der Bordsteinkante Ihrer Lieferadresse abgestellt. Bitte beachten Sie, dass das Risiko der Ware mit dem Abstellen durch die Spedition an den Kunden übergeht. Wir empfehlen Ihnen, die Ware unmittelbar bei Lieferung in Empfang zu nehmen und beim Erhalt auf mögliche Schäden zu überprüfen. Für eventuelle Reklamationen oder Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
10. Wie wird sichergestellt, dass die Ware unbeschädigt ankommt?
Alle Produkte werden sorgfältig verpackt. Sollte dennoch ein Schaden auftreten, wird darum gebeten, umgehend Kontakt aufzunehmen.
Wir informieren Sie mit der Trackingnummer über den Zustellungstermin. Sorgen Sie dafür, dass Sie zum Zustellungszeitpunkt die Ware übernehmen können.
2. Rückgabe & Garantie
11. Kann eine Bestellung zurückgegeben werden?
Ja, es besteht ein 14-tägiges Widerrufsrecht für unbenutzte und originalverpackte Artikel
12. Wie lange ist eine Rückgabe möglich?
Die Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurückgesendet werden.
13. Muss die Rücksendung selbst bezahlt werden?
Ja, die Rücksendekosten sind von der Käuferin bzw. dem Käufer zu tragen, es sei denn, das Produkt ist fehlerhaft oder beschädigt.
14. Wie läuft der Rückgabeprozess ab?
Die Rückgabe sollte per E-Mail angemeldet werden. Anschließend werden Anweisungen zur Rücksendung übermittelt.
15. Erfolgt eine Rückerstattung oder ein Umtausch?
Der Kaufbetrag wird auf das ursprüngliche Zahlungsmittel erstattet. Alternativ ist ein Umtausch möglich.
16. Was ist zu tun, wenn ein Produkt beschädigt oder defekt geliefert wird?
In diesem Fall wird darum gebeten, Fotos des Schadens zu übermitteln. Ein Ersatz oder eine Rückerstattung wird schnellstmöglich organisiert.
Die Lieferung erfolgt durch unsere Spedition und wird an der Bordsteinkante Ihrer Lieferadresse abgestellt. Bitte beachten Sie, dass das Risiko der Ware mit dem Abstellen durch die Spedition an den Kunden übergeht. Prüfen Sie die Ware unmittelbar bei Erhalt auf mögliche Schäden. Für eventuelle Reklamationen oder Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
17. Gibt es eine Garantie auf die Produkte?
Ja, für die angebotenen Produkte gelten je nach Hersteller unterschiedliche Garantiezeiten, die bis zu 15 Jahre reichen.
18. Was umfasst die Garantie?
Die Garantie deckt Material- und Produktionsfehler ab.
19. Wie kann ein Garantiefall gemeldet werden?
Eine Meldung erfolgt am besten per E-Mail mit Angabe der Bestellnummer und einer Beschreibung des Problems.
20. Gelten für individuell konfigurierte Produkte besondere Rückgabebedingungen?
Ja, individuell angefertigte Produkte sind von der Rückgabe ausgeschlossen.
3. Zahlungsmethoden & Bestellprozess
21. Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert?
Akzeptiert werden Kreditkarte, PayPal, Klarna, Vorkasse, Direktüberweisung und Sofortüberweisung.
Komplettanlagen werden in zwei Drangen abgerechnet. Zunächst wird eine Anzahlung idH. von 50% gestellt. Bei Fertigstellung wird die Endabrechnung durchgeführt.
22. Ist eine Zahlung in Raten möglich?
Ja, Ratenzahlung ist über Klarna möglich.
23. Gibt es einen Mindestbestellwert?
Es gibt keinen Mindestbestellwert. Allerdings verlangen wir 77€ bei Produkten bis 100 kg. Die Versandkosten kommen dadurch zu Stande, da hauptsächlich sperrige Artikel (Unterkonstruktion und Paneele) versendet werden.
24. Ist die Bezahlung über die Website sicher?
Ja, es werden verschlüsselte Zahlungsprozesse verwendet, um höchste Sicherheit zu gewährleisten.
25. Kann eine Bestellung nachträglich geändert oder storniert werden?
Das ist möglich, solange die Bestellung noch nicht versandt wurde.
26. Wie wird die Rechnung übermittelt?
Die Rechnung wird automatisch per E-Mail versandt.
27. Können Unternehmen eine Bestellung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer aufgeben?
Wenn es sich um eine innergemeinschaftliche Lieferung handelt, bitten wir um Info per Email, damit die Rechnung storniert und neu ausgestellt wird (0% IG-Lieferung).
28. Gibt es Rabatte für größere Bestellungen?
Ja, auf Anfrage werden individuelle Angebote erstellt.
29. Was passiert, wenn eine Zahlung fehlschlägt?
Es wird empfohlen, die Zahlung erneut durchzuführen bzw. eine andere Zahlungsart zu wählen oder Kontakt mit uns aufzunehmen.
30. Wie funktioniert die Zahlung per Vorkasse?
Nach Abschluss der Bestellung werden die Bankdaten übermittelt. Sobald die Zahlung eingegangen ist, wird die Bestellung bearbeitet.
4. Produktdetails & technische Fragen
31. Welche Photovoltaik-Produkte sind erhältlich?
Im Sortiment befinden sich Solarmodule, Wechselrichter, Stromspeicher und Zubehör.
32. Ist eine individuelle Zusammenstellung einer PV-Anlage möglich?
Ja, maßgeschneiderte Lösungen werden angeboten.
33. Sind alle Produkte sofort lieferbar?
Nein, nicht alle Produkte sind sofort lieferbar. Aufgrund Lieferengpässe und geopolitischer Veränderungen können kurzfristig bei einzelnen Produkten Engpässen entstehen.
Produkte unterliegen laufender Überarbeitungen. So kann es passieren, dass einzelne Produkte auslaufen und in einer überarbeiten Version zur Verfügung gestellt werden.
34. Wie findet man das passende Produkt?
Der Beratungsservice oder der Produktfinder im Shop helfen bei der Auswahl. Die Kategorien und Filter helfen bei der Auswahl.
Die Produkte enthalten detaillierte Spezifikationen und PDF´s mit Abmessungen, technischen Informationen und Zertifikaten.
35. Gibt es technische Datenblätter zu den Produkten?
Ja, diese stehen bei den Produkten als Download bereit.
36. Welche Wechselrichter sind kompatibel?
Eine Liste der kompatiblen Geräte ist in den Produktbeschreibungen und PDF´s zu finden.
37. Wie lange halten Solarmodule?
Die Lebensdauer beträgt in der Regel 20–30 Jahre.
38. Welche Speicherlösungen werden angeboten?
Im Sortiment befinden sich Lithium-Ionen-Speicher und Blei-Gel-Akkus.
39. Kann eine PV-Anlage selbst installiert werden?
Eine fachgerechte Installation durch geschultes Personal wird empfohlen.
40. Werden die Produkte mit einer Montageanleitung geliefert?
Ja, eine Anleitung liegt in den meisten Fällen bei.
5. Installation & Service
41. Wird die Montage von PV-Anlagen angeboten?
Ja, zertifizierte Monteure übernehmen die fachgerechte Installation.
42. Welche Voraussetzungen muss das Dach erfüllen?
Es sollte tragfähig sein und ausreichend Sonneneinstrahlung erhalten.
43. Gibt es staatliche Förderungen?
Ja, je nach Region sind Förderungen möglich. Eine Beratung wird angeboten.
44. Wird die Anmeldung beim Netzbetreiber übernommen?
Ja, auf Wunsch wird die Anmeldung durchgeführt.
45. Welche Wartung ist erforderlich?
Eine regelmäßige Reinigung und Überprüfung der Anlage wird empfohlen.
46. Wie lässt sich der Eigenverbrauch optimieren?
Mit Stromspeichern und intelligenter Laststeuerung.
47. Funktioniert die PV-Anlage bei einem Stromausfall?lange halten Solarmodule?
Nur, wenn ein Speicher oder eine Notstromlösung vorhanden ist.
48. Wie kann die Leistung überwacht werden?
Per App oder Webportal, abhängig vom System.
49. Wird eine individuelle Beratung angeboten?
Ja, eine kostenlose Erstberatung steht zur Verfügung.
50. Gibt es spezielle Angebote für Gewerbekunden?
Ja, individuelle Lösungen werden für Unternehmen erstellt.
6. Rechtliches & Steuern
51. Muss für eine PV-Anlage Umsatzsteuer gezahlt werden?
Die Maßnahme der Aufhebung der USt-Befreiung von Photovoltaik-Anlagen (Nullsteuersatz) zur Budgetkonsolidierung wurde am 7.3.2025 vom Nationalrat beschlossen. Da die Umsatzsteuer generell auf den Leistungs- bzw. Lieferzeitpunkt abstellt, wurde der 1.4.2025 als Datum für die Beendigung der USt-Befreiung normiert.
52. Wird eine Genehmigung für die Installation einer PV-Anlage benötigt?
In den meisten Fällen nicht, wenn es sich um eine klassische Dachanlage handelt. Bei Denkmalschutz, bestimmten Dachformen oder großen Anlagen kann jedoch eine Genehmigung erforderlich sein. Es wird empfohlen, sich vorab bei der zuständigen Gemeinde oder Behörde zu erkundigen.
53. Muss eine PV-Anlage beim Finanzamt oder Netzbetreiber angemeldet werden?
Ja, jede PV-Anlage muss beim Netzbetreiber angemeldet werden. Falls überschüssiger Strom ins Netz eingespeist wird, kann eine Anmeldung beim Finanzamt notwendig sein – dies hängt von der Einspeisevergütung und dem steuerlichen Status des Betreibers ab.
7. Nachhaltigkeit & Umwelt
54. Wie umweltfreundlich sind die Solarmodule?
Die angebotenen Solarmodule haben eine positive Energiebilanz, das heißt, sie erzeugen in wenigen Jahren mehr Energie, als für ihre Herstellung verbraucht wurde. Zudem sind sie frei von giftigen Schwermetallen und zu einem Großteil recycelbar.
55. Was passiert mit Solarmodulen am Ende ihrer Lebensdauer?
Alte Solarmodule können bis zu 95 % recycelt werden. Das Glas, die Aluminiumrahmen und die Halbleitermaterialien werden wiederverwendet. Es gibt spezielle Rücknahmeprogramme von Herstellern und Recyclingunternehmen, die eine umweltgerechte Entsorgung sicherstellen.
56. Wie hoch ist der CO₂-Einspareffekt einer PV-Anlage?
Eine typische PV-Anlage spart pro Jahr etwa 1 bis 2 Tonnen CO₂ ein, abhängig von der Größe und dem Standort. Über die gesamte Lebensdauer kann eine Anlage mehr als 30 Tonnen CO₂ vermeiden – ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz.